Was ist das Wartungsintervall für Haldex-Kupplung und Hinterachsdifferential?
Die Wartungsintervalle von Haldex-Kupplungen und Hinterachsdifferentialen haben sich mit der Entwicklung neuer Generationen von Zeit zu Zeit geändert. In jedem Fall gibt es keine "lebenslange" Ölfüllung. Ölfüllungen in Haldex-Kupplungen und Differenzialen des Herstellers werden oft als „lebenslang“ bezeichnet, weil ihr Wartungsintervall die übliche Länge der Neuwagen-Garantiezeit (häufig 4 Jahre) überschreitet und der Hersteller nach dieser Zeit keine Gewährleistung mehr auf diese gewährt Mechanismen.
Standardlänge des Wartungsintervalls Öl und Filter in der Haldex-Kupplung wird auf alle 60.000 Kilometer eingestellt. Wir empfehlen, diese Wartungsintervalle einzuhalten. Wird das Fahrzeug nicht häufig auf längeren Strecken gefahren, so empfehlen wir, das Wartungsintervall von 3 Jahren einzuhalten, da sich die Ölfüllung durch Luftfeuchtigkeit verschlechtert, die zum Haldex-System austritt.
In der Praxis ist die Haldex-Kupplung mit dem hinteren Differential in einem gemeinsamen Block verbunden. Hier muss man wissen, dass die Ölfüllung der Haldex-Kupplung von der Ölfüllung des Hinterachsdifferentials getrennt ist. Ihre Ölfüllungen haben unterschiedliche Anforderungen. Die Haldex-Kupplung benötigt das für Hydrauliksysteme zugelassene Hydrauliköl und das Differential das Schmieröl für seinen Mechanismus. Die Ablass und Füllschraube der Haldex-Kupplung ist auf dem Bild unten markiert. Auf dem Bild ist eine Haldex der 5. Generation zu sehen.
Das Abschleppen eines Fahrzeugs mit Haldex-Kupplung ist nur auf einer maximalen Strecke von 50 Kilometern und einer maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h erlaubt, da die Gefahr des Ausfalls der Haldex-Kupplung durch mechanisches Fressen besteht.
Funktionsprinzip und Überprüfung der korrekten Funktion von Haldex:
1. Generation
Die erste Generation der Haldex-Kupplung wurde für mehr Fahrzeugstabilität und -sicherheit sowie als Alternative zum bisher verwendeten direkten Allradantrieb entwickelt, den Audi mit seinem Quattro-Modell auf den Markt gebracht hat. Die Haldex-Kupplung sollte Allradantrieb nur in Situationen bieten, in denen das Fahrzeug schleuderte, beschleunigte oder auf unbefestigtem Untergrund fuhr, also sollte sie nur dann dem Allradantrieb dienen, wenn es die Situation erforderte, um den Kraftstoff zu sparen und Gewicht im Vergleich zu Fahrzeugen mit festem Allradantrieb. Die erste Haldex-Generation funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Wenn der ABS-Sensor am rechten Vorderrad den Schlupf erkennt, sendet das ESP ein Signal basierend auf dem Lenkradwinkelsensor an das Haldex-Steuergerät, das den Öldruck über die Hydraulik erhöht Pumpe, Ölpressen auf die Kupplungslamellen und Haldex in Betrieb nehmen. Haldex der 1. und 2. Generation sind Systeme, die nach dem sogenannten Post-Eventual- oder Reactive-Prinzip arbeiten. Sie werden erst aktiviert, wenn das Fahrzeug in eine problematische Situation gerät. Allerdings dauert es nicht länger als 1/4 Radumdrehung bis zum vollaktiven Allradantrieb.
Service-Set Pumpe + Filter + Öl ist hier erhältlich.
2. Generation
Diese Generation verwendet immer noch eine mechanische Hydraulikpumpe, aber das lineare Drosselventil (Druckventil) wurde durch eine Magnetspule (Solenoid) ersetzt, die den Betrieb des Proportionaldruckventils steuert. Wie die erste Generation arbeitet es nach dem reaktiven Prinzip. Die Elektronik kann nur beim Parken, Arbeiten mit ABS, Betätigen der Feststellbremse und so fort, den Öldruck abbauen, aber nicht die Kupplung vorspannen. Das Service-Set aus Pumpe + Filter + Öl ist hier erhältlich.
Die korrekte Funktion der ersten und zweiten Generation kann festgestellt werden:
1. Wir heben das Auto so auf den Wagenheber, dass die Räder den Boden nicht berühren, dann starten wir den Motor, schalten den 1. Gang oder beim Automatikgetriebe legen wir auf „D“ und beobachten, ob sich alle 4 Räder drehen. Ziehen Sie dann die Feststellbremse an und prüfen Sie, ob sich die Hinterräder nicht mehr drehen. Wenn ja, funktioniert die Haldex-Kupplung. Drehen sich die Hinterräder jedoch immer noch, ist die Haldex-Kupplung noch eingerückt und es muss nach möglichen Fehlerursachen gesucht werden: Blockiertes Hauptdruckventil (Pumpe), Steuergerät - J492 Haldex-Kupplung defekt, Schalter Parkbremsleuchte evtl. defekt, mechanischer Fehler an Haldex-Kupplung.
2. Auto so auf den Wagenheber heben, dass die Räder den Boden nicht berühren, Motor starten, 2. Gang oder „D“ einlegen, Feststellbremse anziehen und langsam kuppeln lassen, Motor muss stehen bleiben. Wenn der Motor abgestellt ist, ist die Haldex-Kupplung eingerückt und ihre Funktion ist korrekt. Wenn der Motor jedoch nicht abgestellt ist, ist die Haldex-Kupplung nicht eingerückt und es muss nach möglichen Fehlerursachen gesucht werden: Hauptdruckventil oder Pumpe blockiert, Haldex-Steuergerät - J492 defekt, mechanischer Fehler..
Die mögliche Ursache des Geräusches kann zunächst durch Abziehen des Steckers an der Haldex-Kupplungspumpe oder der ABS-Sicherung ermittelt werden. Wenn das Geräusch aufhört, ist es kein mechanischer Fehler, sondern ein elektrischer, wobei in 95 % der Fälle die Pumpe defekt ist, in 2 % der Fälle der ABS-Sensor am rechten Vorderrad defekt ist, das Steuergerät der Haldex-Kupplung defekt ist in 2 % oder Lenkwinkelsensor in 1 %. Wenn das Geräusch oder das Blockieren des Fahrzeugs nur beim Drehen des Lenkrads auftritt, kann es durch Abklemmen des Lenkradwinkelsensors erkannt werden. Wenn das Geräusch oder Blockieren der Räder verschwindet, überprüfen Sie den Lenkradwinkelsensor, die Verkabelung der Steuereinheit usw.
3. Generation
Haldex-Kupplungen dieser Generation konnten bereits mit der Pumpe die Kupplung vorspannen. Ab dieser Generation sind Haldex-Systeme proaktiv geworden, sodass die Elektronik den Allradantrieb aktivieren kann, bevor das Rad durchdreht.
Diese Generation wurde nur an Fahrzeugen der Marke Volvo (OE Nummer 30783079), Land Rover (OE Nummer LR003147) und Ford (OE Nummer 8V414C019AA) montiert. Der VW-Konzern hat diese Generation nicht in seine Fahrzeuge eingebaut.
4. Generation
Die Haldex-Kupplung der 4. Generation wurde 2008 herausgebracht und verwendete keine mechanische Hydraulikpumpe mehr. Die Kupplung wird über die Förderpumpe aktiviert. Die technische Dokumentation weist mehrfach darauf hin, dass der Ölfilter in der Haldex-Kupplung bei dieser Generation "lebenslang" ist, wir empfehlen jedoch für die unbeschwerte Langlebigkeit der Haldex-Kupplung den Filterwechsel mit dem Öl. Wir bieten den Filter auch in unserem E-Shop unter an OE Nummer 2003085 für VW, Audi, Skoda, Seat-Fahrzeuge und 2002968 für andere Fahrzeuge (Volvo, Land Rover, Ford). Für die Fahrzeuge von Opel und Saab gibt es den Filtersatz mit Dichtung (OE Nummer 20986573), weil ihre Haldex-Kupplung technisch anders ist.
Das System funktioniert wie folgt:
- Der Motordrehzahlsensor (G28) und der Positionssensor des Gaspedals (G79) kommunizieren mit dem Motorsteuergerät (J623)
- Der Raddrehzahlsensor (G44-G47) und der Bremslichtschalter kommunizieren mit dem Steuergerät von ABS / ESP (J104)
- Motorsteuergerät + ABS/ESP-Steuergerät + Lenkradwinkelsensor (G58) + Diagnoseinterface GATEWAY-Datenbus (J533) kommunizieren mit dem Steuergerät der Haldex-Kupplung (J492)
- Das Steuergerät der Haldex-Kupplung gibt über den CAN-Bus Anweisungen an die Haldex-Pumpe (V181) und an das Magnetventil zur Regelung des Kupplungsöffnungsgrads (N373), das den Öldruck regelt. Es steuert den Allradantrieb anhand des Signals vom Steuermodul von Haldex. Die Größe des Drucks hängt von der Größe des elektrischen Stroms ab und ist einem genau definierten Wert des vom Steuermagnetventil erzeugten Drucks zugeordnet. Es muss auch in Abhängigkeit von Beschleunigung, Verzögerung, Fahrgeschwindigkeit, Anhalten und Parken des Fahrzeugs funktionieren.
- Haldex-Pumpe mit Öldruckspeicher erzeugen einen Druck von 3 MPa. Durch Speisung der Spule des Elektromagneten entsteht ein elektromagnetisches Feld, dessen Größe von der Größe des elektrischen Stroms abhängt. Das resultierende Feld erzeugt eine Kraft, die den Steuerkolben in Bewegung setzt. Der Steuerkolben gibt den Fluss des Drucköls zum Arbeitskolben frei.
- Darüber hinaus regelt dieses System das Fahren auf glatter Fahrbahn, die Beschleunigung bei Radschlupf und bei einem ABS/ESP-Eingriff.
- Wenn das Steuergerät der Haldex-Kupplung eine Störung hat, ist die Kupplung ausgerückt und die Übertragung des Antriebsmoments auf die Hinterachse funktioniert nicht.
Inspektion der Haldex-Kupplung der 4. Generation mit Wagen auf Wagenheber:
1. Starten Sie den Motor, schalten Sie in den 1. Gang oder "D" und lassen Sie das Kupplungs- / Bremspedal langsam los. Alle 4 Räder müssen sich drehen.
2. Ziehen Sie die Feststellbremse an, die Hinterräder müssen stoppen und die Vorderräder drehen sich weiter.
3. Feststellbremse lösen, noch 1. Gang oder „D“ eingelegt, Gaspedal auf 20% - 30% Stufe treten und langsam Feststellbremse anziehen, die Hinterräder müssen versuchen sich zu drehen.
4. Wird der Haldex-Test nach dem beschriebenen Verfahren durchgeführt, ist die Funktion der Hadex-Kupplung korrekt.
5. Generation
Diese Generation kam 2012 auf den Markt und war konstruktiv einfacher und 1,5 kg leichter als die 4. Generation. Im Vergleich zur Haldex-Kupplung der 4. Generation entfallen Öldruckspeicher, Magnetventil und Filter. Der Öldruck auf die Kupplungslamellen wird durch ein Fliehkraftventil geregelt, das in eine elektrisch angetriebene Sechskolben-Ölpumpe integriert ist. Dadurch reagiert es innerhalb weniger Millisekunden auf veränderte Fahrbedingungen. Die Control Unit arbeitet mit einem Logarithmus, der die Raddurchmesser, den Luftdruck erkennt und so die Kupplungsbetätigung anpasst. Es ist auch bereit für mögliche Reifenschäden und einen Antrieb mit Notrad. Die 5. Generation von Haldex hat sich bewährt und wird daher immer noch in Fahrzeugen verbaut.
Diese Generation verwendet keinen Filter, daher muss Öl nur in Abständen von 60.000 km gewechselt werden 3 Jahre.
Die Informationsquelle waren die Websites prevodovky-sixta.cz, https://www.awdwiki.com/en/haldex/ und eigene Erfahrungen und Kenntnisse des E-Shop-Betreibers.